Am Kirchplatz
39615 Werben (Elbe)
39615 Werben (Elbe)
Auf dem Gelände der Komturei entsteht ein gemeinschaftlich genutzter Hof mit vielfältigen Nutzungen.
Es soll ein Ort entstehen, der sozialen Austausch, digitale und kreative Arbeit sowie das Leben in ländlicher Umgebung verbindet.
Verwalterhaus
Das Verwalterhaus soll in den kommenden Jahren ökologisch saniert werden. Durch leichte Abgrabungen an der Südseite auf das bauzeitliche Bodenniveau wird das Gartengeschoss nutzbar für eine direkte Verbindung des Gebäudes zum Garten und zum Hof. Das Dachgeschoss wird mit Gauben auf der Nord- und Südseite zu einer Wohnung ausgebaut. Balkone an der Ost- und Westfassade bieten den Wohnungen in den Obergeschossen privaten Außenraum.
voraussichtliche Bauzeit 2022 > 24
voraussichtliche Bauzeit 2022 > 24
Scheune
Das Dach der Scheune soll wiederhergestellt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet werden. Die regenerative Stromerzeugung dient allen Gebäuden der Komturei. Die Holzstruktur soll für die Sanierung vollständig demontiert, saniert und anschließend wieder aufgestellt werden. Durch eine transparente Glasfassade zwischen den Giebeln wird die historische Struktur von außen sichtbar.
Im Inneren soll die Scheune einen großzügigen Raum für Ateliers, Arbeitsplätze und Werkstätten bieten. Hier ist ein sukzessiver Ausbau durch die zukünftigen Nutzer:innen vorgesehen. Insbesondere kreative Gewerbetreibende und ortsungebundene Arbeitnehmer:innen sollen die Möglichkeit erhalten, in kreativer Umgebung an Projekten zu arbeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Geplant sind hierzu öffentliche Veranstaltungen wie Ausstellungen, temporäre gastronomische Anlässe, Vorträge und Seminare.
Ziel ist es, die digitale Arbeitswelt mit sozialem Austausch und Wohnen in ländlicher Umgebung zu verbinden.
voraussichtliche Bauzeit 2023 > 26
Im Inneren soll die Scheune einen großzügigen Raum für Ateliers, Arbeitsplätze und Werkstätten bieten. Hier ist ein sukzessiver Ausbau durch die zukünftigen Nutzer:innen vorgesehen. Insbesondere kreative Gewerbetreibende und ortsungebundene Arbeitnehmer:innen sollen die Möglichkeit erhalten, in kreativer Umgebung an Projekten zu arbeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Geplant sind hierzu öffentliche Veranstaltungen wie Ausstellungen, temporäre gastronomische Anlässe, Vorträge und Seminare.
Ziel ist es, die digitale Arbeitswelt mit sozialem Austausch und Wohnen in ländlicher Umgebung zu verbinden.
voraussichtliche Bauzeit 2023 > 26
Langstall
Durch den Einbau von Fenstern, Türen und Schiebetoren in den bestehenden Öffnungen zum Hof und das Einbringen von notwendigen Installationen und Anschlüssen wird das Innere des Langstalles nutzbar. Für eine ausreichende Belichtung und Belüftung des Innenraumes werden Öffnungen und neue Fenster auf der Südwestseite des Gebäudes hinzugefügt.
Als Nutzung für dieses Gebäude ist eine Tagespflege in Kombination mit betreutem Wohnen geplant.
Des Weiteren möchten wir für die Fläche im Langstall Unternehmer:innen des kreativen, verarbeitenden Gewerbes als Mieter:innen gewinnen. Es könnten beispielsweise lokale oder landwirtschaftliche Produkte verarbeitet und verkauft werden.
voraussichtliche Bauzeit 2023 > 25
Als Nutzung für dieses Gebäude ist eine Tagespflege in Kombination mit betreutem Wohnen geplant.
Des Weiteren möchten wir für die Fläche im Langstall Unternehmer:innen des kreativen, verarbeitenden Gewerbes als Mieter:innen gewinnen. Es könnten beispielsweise lokale oder landwirtschaftliche Produkte verarbeitet und verkauft werden.
voraussichtliche Bauzeit 2023 > 25
Stall
Die Stallgebäude Nr. 5 und Nr. 6 sollen saniert und zu einem Wohngebäude umgebaut werden. Neue zusätzliche Öffnungen in den Fassaden ermöglichen eine Wohnnutzung. Nach Rücksprache mit der Denkmalschutzbehörde sind Dachgärten auf dem niedrigeren Gebäudeteil, sowie eine Terrasse mit Dachausschnitt im obersten Geschoss des Kopfbaus geplant. Aufgrund der Größe der Gebäude streben wir hier an, gemeinschaftlich orientierte Wohnkonzepte – wie z.B. Generationen- und Clusterwohnen – zu verwirklichen. Durch gemeinschaftliches Wohnen und Teilen von Aufgaben wie u.a. Kinderbetreuung und Fahrdiensten kann es für neue Bewohner:innen attraktiv werden, sich auf dem Gelände niederzulassen.
voraussichtliche Bauzeit 2025 > 27
voraussichtliche Bauzeit 2025 > 27
Konzept: OFEA Office for Ecological Architecture, www.ofea.eu